Hotline für Ärzte +49 30 84716814
Studium (1984 - 1986)
Promotion an der Charite Berlin (1998)
Dissertation „EBV-lnfektionen bei Nierentransplantierten"
1991 - Teilapprobation
1993 - Approbation
Facharztausbildung
1999
2001
Seit 2002
2006
2008
2010
seit 2015
seit 2016
seit 2022
1991 -1993
1993-1998
1996-1997
1997 -1999
1998
Seit 1999
2002 -2015
2015 -2022
seit 2022
Besondere Kenntnisse
Studium (1985-1995)
Studium der Humanmedizin an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main und an der Charité, Medizinische Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin
Promotion an der Charité Berlin (1992-1997)
“Fetales Fibronectin als Marker einer bevorstehenden (Früh-) Geburt. Neues Testverfahren mit Hilfe von Lectinen.” Institut für Klinische Chemie und Biochemie, Charité, Campus Virchow-Klinikum, Medizinische Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin
Teilapprobation 1995
Approbation 1997
1999-2001
Postdoctoral Associate (Research), Department of Medicine, Division of Nephrology and Hypertension, State University of New York at Stony Brook, NY, USA
Facharztausbildung
Facharztausbildung für Innere Medizin und der Subspezialisierung Nephrologie, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum
2008
Facharzt für Innere Medizin
2010
Schwerpunkt Nephrologie im Gebiet Innere Medizin
2012
Fachkunde Rettungsdienst (Landesärztekammer Brandenburg)
2017
Zusatzbezeichnung Diabetologie (Berliner Ärztekammer)
1996-1997
Arzt im Praktikum – Abteilung für Nephrologie, Hypertension und deren Genetik, Franz-Volhard-Klinik am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Humboldt Universität zu Berlin
1998
Arzt in Weiterbildung – Internistische Intensivmedizin, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin, Charité, Campus Virchow-Klinikum, Medizinische Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin
1999-2001
Postdoctoral Associate (Research) - Department of Medicine, Division of Nephrology and Hypertension, State University of New York at Stony Brook, NY, USA
2000
ACLS Provider, State University of New York at Stony Brook, NY, USA
2000-2002
Fellow of the National Kidney Foundation, USA
2003-2012
Facharztausbildung bzw. Facharzttätigkeit Innere Medizin mit Schwerpunkt Nephrologie,
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum
2003-2004
Internistische Intensivmedizin, Charité, Campus Virchow-Klinikum
2004
Geriatrie, Evangelisches Geriatriezentrum Berlin gGmbH
2005-2006
Endokrinologie, Medizinische Klinik IV, Abteilung für Endokrinologie, Charité Campus Benjamin Franklin
2006-2007
Nephrologie und Dialyse, Charité, Campus Virchow-Klinikum
2007-2009
Nierentransplantationsambulanz, Charité, Campus Virchow-Klinikum
2009-2010
Dialyse und Nephrologische Ambulanz, KfH Nierenzentrum Bismarckstraße, Berlin
2010
Interdisziplinäres Stoffwechselcentrum, Lipid-Ambulanz, Lipid-Apherese, Charité, Campus Virchow-Klinikum
2011
Nephrologie, Charité, Campus Virchow-Klinikum
2011-2012
Rettungsmedizin, Internistische Notaufnahme Charité Campus Virchow-Klinikum
2012
Nephrologie, Charité, Campus Virchow-Klinikum
2012 -2015
Facharzttätigkeit Innere Medizin, Ausbildung Diabetologie, Medizinische Klinik für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin, Charité Campus Mitte und Charité Campus Berlin-Buch
2015 -2022
Nephrologicum Berlin-Marzahn, Praxis für Innere Medizin
seit 2022
Nierenzentrum Zehlendorf
Stipendien / Auszeichnungen
1999
Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
2000
Fellowship Award of the National Kidney Foundation, USA
Mitgliedschaften
American Society of Nephrology (ASN), USA
Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) e.V.
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) e.V.
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e.V.
Besondere Kenntnisse
Sprachen: Englisch
Wir sind ein modernes, privat geführtes Dialyseunternehmen und seit 2012 bis 2020 nach DIN ISO 9001/2008 zertifiziert und arbeiten seitdem nach den Leitlinien der DIN ISO 9001/2008. Neben der fachmedizinischen Behandlung besteht die Hauptaufgabe des Teams des Nierenzentrums Berlin-Zehlendorf in der Betreuung des chronisch Kranken. Die vertrauensvolle Atmosphäre im Dialysezentrum und die freundliche Betreuungsintensität ist für unsere Patienten das entscheidende Qualitätsmerkmal, gepaart mit kurzen An- und Abschlusswartezeiten. Getreu unserem Praxis-Leitbild versuchen wir täglich den Erwartungen und Ansprüchen der Patienten und Angehörigen gerecht zu werden.
Wir sind ein modernes, privat geführtes Dialyseunternehmen und seit 2012 bis 2020 nach DIN ISO 9001/2008 zertifiziert und arbeiten seitdem nach den Leitlinien der DIN ISO 9001/2008. Neben der fachmedizinischen Behandlung besteht die Hauptaufgabe des Teams des Nierenzentrums Berlin-Zehlendorf in der Betreuung des chronisch Kranken. Die vertrauensvolle Atmosphäre im Dialysezentrum und die freundliche Betreuungsintensität ist für unsere Patienten das entscheidende Qualitätsmerkmal, gepaart mit kurzen An- und Abschlusswartezeiten. Getreu unserem Praxis-Leitbild versuchen wir täglich den Erwartungen und Ansprüchen der Patienten und Angehörigen gerecht zu werden.
Das Nierenzentrum Zehlendorf ist eine Einrichtung zur ambulanten Behandlung chronisch nierenkranker Patienten in jedem Stadium der Erkrankung. Das Ziel ist es, bei der Behandlung des Patienten alle Chancen auszuschöpfen und entstehende Risiken zur Sicherheit des Patienten in allen Prozessen im Nierenzentrum zu minimieren.
Dieses Leitbild wurde gemeinschaftlich erarbeitet und entspricht der Einstellung des gesamten Teams.
Wir orientieren uns an einem humanistischen Weltbild, in dem der Patient in seiner Einzigartigkeit unabhängig von Herkunft, Weltanschauung, Glaube, Alter und Behinderung angenommen wird.
Jede Behandlung wird individuell auf und mit dem Patienten abgestimmt und geschieht im Rahmen des internen und externen Kontextes vor dem Hintergrund der aktuellen Gesundheitspolitik und -strukturen.
Wir sind uns bewusst, dass ein Leben mit Dialyse im Spannungsfeld zwischen Abhängigkeit und Selbstbestimmung liegt. Um daraus entstehende Probleme aufzufangen, sind wir für Patienten und Angehörige stets gesprächsbereit.
Unser Ziel ist die Unterstützung und Förderung des Patienten zur Ausschöpfung seiner körperlichen und geistigen Ressourcen. Die Angehörigen werden in den Betreuungsprozess mit eingebunden.
Regelmäßige Teambesprechungen und Fortbildungen sind für uns ebenso wichtig und selbstverständlich, wie das Erarbeiten und Fortentwickeln eines Qualitätshandbuches, in das jeder Einsicht nehmen kann. Der darin enthaltene Standard ist für alle Mitarbeiter verbindlich. Wir als Mitarbeiter des Nierenzentrums stellen unser mitgebrachtes Wissen zur Verfügung und sind an der Erweiterung des Wissens durch die zur Verfügung gestellten Ressourcen eigenverantwortlich bestrebt.
Adresse
Nierenzentrum Zehlendorf
Fischerhüttenstraße 111
14163 Berlin